Wer euch unterstützt
Das Ziel unserer landkreisübergreifenden Kooperation innerhalb der Zukunftsregion ist es, durch die Nutzung von Synergien die Bewältigung kommunaler Herausforderungen zu optimieren. Damit steht uns ein wichtiges Instrument zur Verfügung, um überregionale und nachhaltige Lösungen zu schaffen.
Unser Organigramm in Worte gefasst
Wenn ihr euch aufmerksam durch unsere Website geblättert habt, dann wisst ihr mittlerweile ja, dass unsere Zukunftsregion ein Projekt und auf vier Landkreise verteilt ist:
- Die Landkreise Nienburg/Weser, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden bilden also die Zukunftsregion Weserbergland+.
- Der Landkreis Hameln-Pyrmont übernimmt dabei die Funktion des Lead Partners.
Organisatorisch gesehen lebt die Zukunftsregion durch 4 verschiedene Organe:
- die Steuerungsgruppe (unser Entscheidungsgremium),
- die geschäftsführende Arbeitsgruppe (als operativer Arm der Steuerungsgruppe),
- ein zentrales Regionalmanagement aus drei Personen, das ausschließlich für die Zunkunftsregion Weserbergland+ zuständig ist und schließlich
- ein dezentrales Regionalmanagement aus vier Personen – in den jeweiligen Landkreisen mit Schnittstellenfunktion.
Das Team im Regionalmanagement
Wir vom Regionalmanagement (REM) verstehen uns als verbindendes Element zwischen den einzelnen Landkreisen und ihren Einrichtungen. Wir sind ein engagiertes, vielseitiges und motiviertes Team mit vielfältigen beruflichen Hintergründen und Perspektiven. Unser REM besteht aus vier Mitgliedern der Kreisverwaltungen der vier Landkreise mit zum Teil sehr langer REK-Erfahrung und einem jungen Team mit viel Veränderungswillen. Das macht unsere Arbeit total spannend und dadurch können wir im Team unglaublich viel erreichen!
Verantwortlich sind wir für die operative Durchführung des Programms und seiner Maßnahmen. Dabei übernehmen wir die Projektentwicklung, -anbahnung und -begleitung im Sinne des Zukunftskonzeptes.
Unsere unterschiedlichen Sichtweisen unter einen Hut zu bringen und daraus den größtmöglichen Nutzen für die Region zu ziehen – das macht unsere Arbeit aus und birgt ein enormes Potenzial für die Veränderungs- und Anpassungsfähigkeit der Zukunftsregion.
Wir versuchen dabei, immer neue Impulse zu setzen, alte Muster aufzubrechen und mit dem Programm der Zukunftsregion „frischen Wind“ und neue Ideen in die Region zu bringen – und das gemeinsam mit euch!
Das REM dient euch als Anlauf- und Informationsstelle
Wir beraten euch als potenzielle Projektinitiatoren rund um Fördermöglichkeiten, begleiten euch bei der Antragstellung und stellen euch ein breit gefächertes Netzwerk mit Akteuren aus Wirtschaft, Handwerk, Landwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung zur Verfügung.
Der Teil des zentralen REM-Teams hat seinen Sitz im Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) der Hochschule Weserbergland im Hamelner Bahnhof.
Hier arbeiten:
Julia Kowitzke
Teamleiterin
„Unsere Arbeit in der Zukunftsregion ist total vielfältig! Man weiß nie so genau, was von heute auf morgen passiert. Das macht es auch so unglaublich spannend. Außerdem gefällt mir die Netzwerkarbeit sehr gut und das damit verbundene Kennenlernen von anderen Unternehmen und Organisationen. Und dadurch lernen wir die Region selbst besser kennen, weil wir viel in den Landkreisen unterwegs sind.“
Joscha Bergmann
Regionalmanager
„Wir haben einen sehr abwechslungsreichen Arbeitstag und beschäftigen uns mit vielen Themen, die für eine nachhaltige, innovative Ausrichtung unserer Region relevant sind. Wir pflegen eine offene angenehme Arbeitsatmosphäre auf Augenhöhe. Das ist uns sehr wichtig! Durch die gute Vernetzung haben wir das Gefühl einen Beitrag leisten zu können, um unsere Region noch lebenswerter und fit für die Zukunft zu machen.“
Tobias Bünemann
Sachbearbeiter
„Durch unsere Arbeit setzen wir uns mit den verschiedensten Themen auseinander – das macht den Berufsalltag so interessant, denn man beschäftigt sich immer wieder mit etwas Neuem. Und wenn man dann die Ergebnisse sieht – also Projekte, die anlaufen, und Netzwerke, die entstehen – dann weiß man, dass man durch die eigene Arbeit auch ganz konkret dazu beiträgt, die Region nach vorne zu bringen.“
Im dezentralen Team sind wir nicht nur für die Zukunftsregion tätig, sondern auch in den Verwaltungen der beteiligten Landkreise aktiv. Damit haben wir eine bedeutende Schnittstellenfunktion und wissen sehr gut, was in unseren jeweiligen Landkreisen vor Ort passiert und können dies dann wieder in den überregionalen Austausch mit einbringen.
Unser dezentrales Team setzt sich zusammen aus:
Daniel Lübbering
für den Landkreis Nienburg/Weser
Christine Werner
für den Landkreis Schaumburg
Dierk Plinke
für den Landkreis Hameln-Pyrmont
Melanie Hannachi
für den Landkreis Holzminden
Die Steuerungsgruppe
Die Steuerungsgruppe ist das Entscheidungsgremium der Zukunftsregion Weserbergland+. Hier liegt die Verantwortlichkeit für die strategische Ausrichtung und die inhaltliche Entscheidung für Förderungen von Projektanträgen über die Zukunftsregion.
Die Steuerungsgruppe setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen
- Wirtschaft
- Wissenschaft
- Politik
- Verwaltung
- Landespolitik/-verwaltung
- Sozialpartnerschaften
Den Vorsitz übernimmt für jeweils zwei Jahre ein Landrat der beteiligten Landkreise. Aktuell ist dies Landrat Jörg Farr vom Landkreis Schaumburg.
Hier könnt ihr unsere Geschäftsordnung herunterladen!
Geschäftsführende Arbeitsgruppe
Die Geschäftsführende Arbeitsgruppe besteht aus Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, IHK, Landwirtschaft, Handwerk, Weserbergland AG, Tourismus und Wissenschaft. Sie agiert als operativer Arm der Steuerungsgruppe.
Das bedeutet konkret, sie:
- bildet eine Brücke zwischen Steuerungsgruppe, Regionalmanagement und regionalen Partnern,
- diskutiert und bewertet Projektideen und
- thematisiert die strategische Ausrichtung der REK und der Zukunftsregion.
Die Regionale Entwicklungskooperation (REK)
Ohne die REK gäbe es auch gar keine Zukunftsregion Weserbergland+. Denn die Zusammenarbeit der vier Landkreise Nienburg/Weser, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden in der Regionalen Entwicklungskooperation (REK) Weserbergland+ gibt es schon seit über 25 Jahren. In dieser Zeit wurden schon diverse Projekte umgesetzt, Maßnahmen auf den Weg gebracht und nachhaltige Veränderungen verstetigt.
Und eines der wichtigsten neueren Projekte ist unsere Zukunftsregion Weserbergland+.