Was ist überhaupt die „Zukunftsregion“?
Unsere Zukunftsregion Weserbergland+ ist ein Förderprojekt und Teil der Zukunftsregionen in Niedersachsen. Es gibt eine klare Förderrichtlinie, die wir bei allem, was wir tun, einhalten müssen und die sich auf unsere Fördermittel, die wir euch zur Verfügung stellen können, auswirkt.
Die Förderrichtlinie hat zum Ziel, die Zusammenarbeit von benachbarten Landkreisen und kreisfreien Städten über regionale Grenzen hinweg zu stärken und die beteiligten Regionen bestmöglich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten!
Insgesamt gibt es in Niedersachsen 14 Zukunftsregionen, die mit einem Gesamtbudget von 96 Millionen Euro aus EU- und Landesgeldern finanziert werden.
Was heißt das konkret für uns hier vor Ort?
Wir setzen uns dafür ein, unsere Region auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen und ihre wirtschaftliche Innovationsfähigkeit zu stärken. Warum? Damit die Region als Wirtschaftsstandort attraktiv bleibt und alle Menschen hier ihre guten Lebensverhältnisse bewahren können.
Das Besondere bei unserer Zukunftsregion Weserbergland+ ist, dass sich vier Landkreise auf die Schwerpunktthemen
- CO₂-arme Gesellschaft & Kreislaufwirtschaft und
- regionale Innovationsfähigkeit
geeinigt haben. Dies ist unser Rahmen, in dem wir eure Projekte fördern und euch Fördermittel zur Verfügung stellen dürfen.
Das Regionalmanagement dient als Anlauf- und Informationsstelle für Vorhaben rund um CO₂-Reduzierung, Kreislaufwirtschaft und regionale Innovationen und unterstützt Projektträger über den gesamten Prozess von der Projektidee bis hin zur Umsetzung.
Das Konzept dahinter
Jede Region hat ein eigenes Zukunftskonzept erarbeitet, das als Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung der Projekte dient. Eine regionale Steuerungsgruppe und das Regionalmanagement sind dafür verantwortlich, dass die Projekte vor Ort passgenau umgesetzt werden.
Das Zukunftskonzept könnt ihr als PDF hier downloaden.
Regionale Akteure
Die vier Landkreise der REK – Nienburg/Weser, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden – bewarben sich erfolgreich um die Aufnahme in dieses Förderprogramm, sodass die Zukunftsregion Weserbergland+ entstand.
Mitte 2023 ging es dann los und wir konnten unsere Arbeit aufnehmen.
Unserem Projekt stehen fast 5,5 Millionen Euro Fördermittel für Vorhaben über die Zukunftsregion zur Verfügung.
Förderungen und Finanzen
Die NBank fungiert als Bewilligungsstelle für unser Programm, während die Ämter für Regionale Landesentwicklung (ÄrL) die Regionen bei fachlichen Fragen unterstützen und in den Steuerungsstrukturen mitwirken.
Dank dieser starken Zusammenarbeit sind die Zukunftsregionen, einschließlich unser Weserbergland+, bereits erfolgreich dabei, spannende regionale Projekte umzusetzen und die Zukunft Niedersachsens aktiv mitzugestalten.
Zukunftskonzept der REK
Unsere Handlungsfelder
Regionale Innovationsfähigkeit
Dieses Handlungsfeld stärkt die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Regionen durch die gezielte Förderung von Projekten, die
- den Wissens- und Technologietransfer sowie
- die Gründung und Entwicklung von Unternehmen
unterstützen.
Umsetzung durch verschiedene Formate
- Eine Schlüsselrolle spielen regionale Technologietransfernetzwerke, die Forschungsergebnisse und technologische Innovationen in die Praxis überführen.
- Darüber hinaus wird das Gründungsklima durch Beratungs- und Coachingangebote, Gründerzentren und Netzwerke gefördert.
- Ein weiteres Ziel ist die Schaffung innovativer Lern- und Arbeitsorte, die den Wissenstransfer und kreative Prozesse unterstützen.
- Auch Dienstleistungen und Anwendungen für digitale Kompetenzen und Prozesse werden gefördert.
CO₂-arme Gesellschaft und Kreislaufwirtschaft
Dieses Handlungsfeld fördert den Übergang zu einer nachhaltigen und ressourceneffizienten Wirtschaft. Schwerpunkt ist die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft.
Umsetzung durch verschiedene Formate
- Intelligente Energieverteilungssysteme verbessern die Energieeffizienz und senken CO2-Emissionen.
- Zudem unterstützen wir durch Fördermittel gezielt Projekte, die Materialeinsatz minimieren, Abfälle reduzieren und die Wiederverwendung von Ressourcen maximieren, um wertvolle Rohstoffe im Wirtschaftskreislauf zu halten und Umweltbelastungen zu verringern.
Ihr habt eine Projektidee?
Super! Wenn euer Projekt in einem dieser beiden Handlungsfelder angesiedelt werden kann, hat es das Potenzial, gefördert zu werden. Ihr könnt somit gerne bei uns Fördermittel beantragen.
Die Herausforderungen
Warum machen wir das alles so umfassend?
Unsere Region steht vor großen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam und mit kreativen Lösungen angehen können.
- Der nachhaltige Schutz des Naturraums ist entscheidend für die Lebensqualität und die Lebensgrundlagen unserer Region.
- Der demografische Wandel mit Bevölkerungsrückgang und hohem Durchschnittsalter wirkt sich auf den Arbeitsmarkt und die Innovationskraft aus.
- Die geografische Lage unserer Region erfordert einen hohen Mobilitäts- und Logistikaufwand, während die benachbarten Metropolregionen zusätzlichen Druck auf Unternehmen und Fachkräfte ausüben.
- Die Coronapandemie hat die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschärft und erfordert einen Wandel hin zu digitalen, ökologischen und regionalen Strukturen, insbesondere für KMU, Landwirtschaft und Tourismus.
Der Weg nach vorne führt zu euren Projektideen
Im Bereich der regionalen Innovationsfähigkeit liegt der Schwerpunkt auf dem Technologietransfer und der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungszentren und Universitäten, einschließlich sozialer Innovationen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Zur Förderung von KMU sollen „Mikro-Innovationsnetzwerke“ unterstützt werden. Weitere Schwerpunkte sind Kompetenzen für die industrielle und wirtschaftliche Transformation sowie die Unterstützung von Gründern und Start-ups.
Im Handlungsfeld CO2-arme Gesellschaft stehen die Förderung der Kreislaufwirtschaft, die Steigerung der Ressourceneffizienz und der verstärkte Einsatz von Recyclingmaterialien im Vordergrund. Lokale Ansätze zur Reduktion energiebedingter Treibhausgasemissionen sollen gezielt unterstützt werden.
Im Mittelpunkt stehen dabei Sensibilisierungs-, Informations-, Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, die durch Klimaschutzagenturen und LEADER-Aktionsgruppen begleitet werden sollen, mit den Themenschwerpunkten erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität sowie regionaler Gebäudebestand und Logistik.
Wirkt mit bei unseren Zukunftsforen
Schon gelesen? Die Zukunftsregion Weserbergland+ betreibt vier Leitprojekte: die sogenannten Zukunftsforen („ZuFos“), in den vier beteiligten Landkreisen, jeweils mit eigenem Schwerpunkt!
Unsere Zukunftsforen und wo sie zu finden sind
- Hameln-Pyrmont: Zukunftsforum zedita
- Schaumburg: Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft
- Holzminden: Zukunftsforum Green Building
- Nienburg: Zukunftsforum für nachhaltige ländliche Entwicklung
Was machen wir in den Zufos?
Durch die Zufos sollen Impulse gesetzt werden und Folgeprojekte entstehen, die der gesamten Region zugutekommen.
Julia Kowitzke
Projektleiterin
Telefon: 05151 903-9316